Sankt Albans Kirche in Kopenhagen
Die meisten Reisenden kennen die prächtigen und berühmten Kirchen, die es in ganz Europa gibt. Über einen Zeitraum von fast zweitausend Jahren wurden diese Kirchen sowohl in Städten als auch auf dem Land gebaut und repräsentieren zahlreiche Zweige des christlichen Glaubens. Ihre architektonischen Entwürfe sind sehr unterschiedlich, da sie zu verschiedenen Zeiten für unterschiedliche Bedürfnisse und ästhetische Vorlieben gebaut wurden, und sie enthalten oft wunderbare Kunstwerke. Ein relativ neuer Eintrag in diesem großen Katalog beeindruckender europäischer Kirchen ist die St. Albans Kirche in Dänemark.
Die St. Albans-Kirche befindet sich in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen im nördlichen Teil des Stadtzentrums. Anders als die meisten Kirchen in Dänemark gehört St. Albans zu einer Diözese der anglikanischen Kirche, auch Kirche von England genannt. In Kopenhagen gibt es seit dem 16. Jahrhundert eine große englische Bevölkerung, aber das dänische Gesetz verbot bis Mitte des 18. Jahrhunderts jede andere Religion als das Luthertum. Die Kirche wurde erst 1887 eingeweiht, nachdem englisch stämmige Einwohner Kopenhagens ihren Wunsch nach einer anglikanischen Kirche in der Stadt geäußert hatten. Die englische Königsfamilie unterstützte den Bau, und die Kirche wurde auf einem erstklassigen Grundstück mit Blick auf das Meer und direkt neben dem Kastell von Kopenhagen, einer 1667 fertiggestellte Zitadelle im Nordosten der Stadt, genehmigt. Sie sollte nach dem heiligen Alban benannt werden, der in der römischen Antike lebte und als erster Mensch von den britischen Inseln als christlicher Märtyrer starb.
Die St.-Alban-Kirche wurde im Stil der Wiedergeburtsgotik erbaut und sollte so aussehen wie jede andere Kirche in England. Sie hat eine Fassade aus gemörteltem Kalkstein mit einem schrägen, dreieckigen Dach und einem großen Glockenturm mit 15 Glocken und einer Spitze auf der Spitze. Damit sich die Gemeindemitglieder wie zu Hause fühlen, wurden der Altar, die Kanzel, die Orgel und das Taufbecken von englischen Herstellern gefertigt und nach Dänemark importiert.